- jasminoezkan-wyser
Quo vadis Online Shopping?
Ist die überwiegende Anzahl der heutigen Online Shops ein Relikt aus vergangenen Tagen? Eine Frage die man sich zurecht stellen sollte, denn diese Art der Konsumation ist ja nicht neu. Es ist einzig die modernere, sprich digitalisierte Form des Einkaufens gegenüber früheren Tagen. Deshalb darf man sich getrost fragen, weshalb darob nach wie vor so ein Hype gemacht wird.
Erinnern Sie sich noch an den klassischen Versandhandel? Pünktlich zu den vier Jahreszeiten landeten die Kataloge der verschiedensten Versandhäuser wie beispielsweise Jelmoli, Veillon, Schild, Ackermann etc. in den Briefkästen. Interessierte blätterten sich durch die Kataloge mit den stimmigen Bildern von Produkten, meistens präsentiert von schönen Menschen. Hatte man für einen Artikel, ein Produkt Verwendung bestellte man dies entweder telefonisch oder füllte, die jedem Katalog beigelegte, Bestellkarte aus. Einige Tage später brachte der Postbote das Paket frei Haus. Das war’s. Und? Wo ist der Unterschied zum derzeitigen Online-Shopping? Genau - anstelle in einem dicken, vierfarbig gedruckten Katalog zu blättern, scrollt und klickt man sich heute durch den virtuellen Katalog in Form von Webseiten. Mit dem Unterschied, dass diese Online-Shops nüchtern um nicht zu sagen steril daherkommen. Keine Stimmungsbilder mit schönen Landschaften, glücklichen Menschen, die Emotionen und Kauflust wecken könnten. Stattdessen Tristesse und Einöde wohin man surft.
Der Boom der Online-Shops startete wenige Jahre nach der Jahrtausendwende. In der digitalen Zeitrechnung sind diese Shops mittlerweile Dinosaurier, denn die Informatik entwickelt und verändert sich in einem atemberaubenden Tempo ständig weiter – nicht so die Online-Shops. Ein Online-Shop heute ist nicht wirklich viel anders als vor 15 Jahren. Nach wie vor werden Produkte nicht der Produktewillen verkauft sondern vorwiegend über den Preis. Nehmen wir doch einmal unsere Branche als Beispiel. Warum kauft man ein Grosshaushaltsgerät wie eine Waschmaschine, einen Geschirrspüler oder einen Einbaukühlschrank über einen Online-Shop? Es gibt einen offensichtlichen Grund; der Preis. Man kauft ein solches Produkt nicht wegen einem tollen Einkaufserlebnis. Nicht weil sich der Shop in der gleichen Region befindet. Schon gar nicht wegen einer kompetenten Fachberatung oder umfassenden Dienstleistungen, welche diese Produkte zwangsläufig benötigen. Auch nicht weil einem der Online-Shop sympathisch ist. Es gibt eigentlich keinen rational erklär- und begreifbaren Grund. Es könnte höchstens sein, dass man diesen Kauf wie eine wohlverdiente Trophäe einordnen will. Schliesslich hat man sich mit stundenlangem Surfen im Internet darüber schlau gemacht und nach diesem zeitraubenden, aufwendigen Prozess will man sich ja belohnen, sich etwas Gutes tun mit einem solchen Kauf. Die zuvor über x Stunden aufgebaute Kauflust muss gestilltt werden.

Wenn’s denn unbedingt online gehen muss, interpretieren wir bei wyser Online Shopping komplett anders. Digitalisierung heisst bei uns nicht per se Anonymität, Tristesse, Ratlosigkeit, Überforderung, Zeitverschwendung und Einheitskost. Auch digital geht bei uns persönlich. Mit einem Live VideoChat beraten wir unsere Interessenten persönlich von Mensch zu Mensch, individuell den Bedürfnissen entsprechend. Wir führen unsere Interessenten via Videokamera durch unsere Ausstellung, zeigen ihnen die entsprechenden Geräte, die Bedienung und die Details der Geräte. Selbstverständlich immer begleitet von fundiertem Fachwissen unserer Mitarbeitenden. Damit gehen wir einen riesigen Schritt weiter als profanes Online Shopping – bei uns ist das digitales «Personal Shopping». Schon klar, dass wir hier einen anderen Weg gehen als die der klassischen Webshops und unser Angebot nicht jedem zusagt. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen und mit unserem Angebot bedienen wir Menschen, welche den persönlichen Kontakt einem virtuellen Einkauf vorziehen. Auch ist klar, dass unser digitales Angebot einen persönlichen Besuch bei uns im Markenhaus nicht vollwertig ersetzen kann aber es ist eine adäquate Alternative, sollte ein Besuch im Laden nicht möglich sein.